 |   
BAMBERG-Gebetskerze angezündet von * * * für dankeschön für die Rettung der Menschen 2000 Meter unter der Erde
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. "Nach den Vorschriften der Kirche ist ein Kelch aus kostbarem Material gefertigt, das eine große Haltbarkeit besitzt. Es müßte nicht unbedingt Gold sein, aber es soll einen außergewöhnlichen Wert haben. Schon durch die Wahl des Materials soll die Würde des Inhalts zum Ausdruck kommen, für den dieses Gefäß bestimmt ist. Auch Pokale, die als Siegespreise für sportliche oder künsterische Leistungen überreicht werden, haben manchmal einen gewissen Wert. Ihnen fehlt aber das zweite Merkmal des Kelches, nämlich die Segnung. Bevor der Kelch zur Feier der Eucharistie in Gebrauch genommen wird, bereitet man ihn in einer eigenen Feier für diesen Dienst. Dabei geschieht mehr, als wenn man sonst etwa ein Fahrzeug oder ein Haus feierlich seiner Bestimmung übergibt. Durch den Segen der Kirche wird der Kelch aus dem profanen Gebrauch ausgesondert: Dieses Gefäß soll nicht zum Stillen des gewöhnlichen Durstes dienen. Es bekommt eine heilige Berufung: Der Kelch darf das Blut Christi enthalten. Das gibt ihm eine einmalige Würde. Zum Zeichen der Ehrfurcht vor dem kostbarsten aller Güter, dem dieses Gefäß nun dient, soll es auch selber in Ehren gehalten werden. Schließlich ist noch ein drittes Merkmal zu nennen, das der Kelch allerdings mit anderen edlen Trinkgefäßen gemeinsam hat: der Kelch ist nach oben hin offen. Die Dynamik des sich auftuenden Raumes drückt in demütiger Kraft die Bereitschaft aus: Der Kelch ruft gleichsam nach Erfüllung; er ist ausgerichtet auf den Inhalt. Ein Kelch, der nie in den Dienst der Eucharistie genommen würde - welch eine Enttäuschung! Es fehlt der Sinn und Inhalt des Daseins. Aber ein Kelch kann nicht immer gefüllt sein. Er muß auch wieder leer, ja rein sein, um von neuem in Dienst genommen zu werden. Die Reinheit des Kelches besteht nicht nur in der Sauberkeit, sondern vor allem darin, dass er nichts anderem dient als dem Blute Christi. Die Offenheit und Bereitschaft des Kelches zeigt sich darin, dass er jeden Wein aufnimmt, den der Priester für die Feier der Eucharistie gewählt, oder zur Verfügung hat: Da gibt es nicht nur den milden, oder süßen Wein, manchmal ist er auch herb, schwer, bitter oder sauer! Der Kelch ist bereit für jede Art des Weines - wenn es nur geeignet ist, in das Blut Christi verwandelt zu werden!" Herr, schenke uns ein Herz, das offen ist für die Sakramente. Amen.
Diese Kerze brennt seit 13.04.2025.
| | | |